siehe https://ggbm.at/jedyr46z

Kehrwert von Primzahlen
19. September 2018
Quadratmuster
25. Mai 2018Quadratmuster 1:
https://ggbm.at/PEBBE2Fq
Quadratmuster 2:
https://ggbm.at/kDHvqTG9

Exponentiell komplexe Summe mit aktuellem Datum
23. Mai 2018
Die Zahl 37
23. Mai 2018Wähle eine Ziffer: 7
777 : (7+7+7) = 37
Wähle eine Zahl: 2018
Bilde die wiederholte Ziffernquadratsumme: 2²+0²+1²+8² = 69 => 6²+9²=117=>1²+1²+7²=51=> 5²+1²=26=> 2²+6²=40=> 4²+0²=16 => 1²+6²=37
Man landet bei 37 oder 1.
Wähle ein Vielfaches von 37: 49×37 = 1813
Entferne die Einerstelle => 181 und addiere das 100-Fache => 181+300=481
=> diese Zahl ist wieder Vielfaches von 37, nämlich: 481 = 13×37

500 Stellen von PI auswendig
14. November 20133.
14159265358979323846264338327950288419716939937510
58209749445923078164062862089986280348253421170679
82148086513282306647093844609550582231725359408128
48111745028410270193852110555964462294895493038196
44288109756659334461284756482337867831652712019091
45648566923460348610454326648213393607260249141273
72458700660631558817488152092096282925409171536436
78925903600113305305488204665213841469519415116094
33057270365759591953092186117381932611793105118548
074462379962749567351885752724891227938183011949

Dreiecksgeometrie
27. Februar 2010Es gibt über zweitausend merkwürdige Punkte im Dreieck:
Die bekanntesten Zentren sind:
– Umkreismittelpunkt
– Schwerpunkt
– Höhenschnittpunkt
– Inkreismittelpunkt
Weniger bekannt sind:
– Feuerbach-Punkt
– Gergonne-Punkt
– Nagel-Punkt
– Fermat-Punkt
– Napoleon-Punkt
– Spieker-Punkt (Linienschwerpunkt)

herzlich willkommen!
27. Februar 2010In jeder reinen Naturlehre ist nur soviel an eigentlicher Wissenschaft enthalten, als Mathematik in ihr angewandt werden kann.
Immanuel Kant
Erstaunliche Phänomene, die man mit Hilfe der mathematischen Sprache so beschreiben kann, so dass jeder, der die Sprache versteht, sich darüber mitfreuen kann:
– die blühenden Bilder der Geometrie
– die phantastische Lebendigkeit in der Welt der Zahlen
– die merkwürdigen Denkerlebnisse mit der Unendlichkeit
– die schöne Sprache der Mikro- und Makrowelt
– die spannende Beziehung zwischen Zahl, Zeit und Zufall